Vorstand

Universitätsmedizin Greifswald
Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
Abteilung für Funktionelle Genomforschung
Felix-Hausdorff-Str. 8
17489 Greifswald
Tel.: 03834 420 5800        
E-Mail: voelker@uni-greifswald.de

  • seit 2008
    W3-Professor für Funktionelle Genomforschung im Interfakultären Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
  • 2002-2008
    C3-Professor für Funktionelle Genomforschung an der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 1996-2002
    Wissenschaftlicher Assistent  (C1) an der  Philipps-Universität Marburg  und am Max-Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie
  • 1999
    Lehrbefugnis an der Philipps-Universität Marburg für die Fachgebiete Mikrobiologie und Molekularbiologie
  • 1993 – 1996
    Postdoktorand im Labor von Prof. Dr. W.G. Haldenwang, Univ. Texas Health Science Center at San Antonio, Texas, USA
  • 1989-1993
    Postdoktorand in den Laboratorien von  Prof. Dr. K. H. Altendorf  (Universität Osnabrück), Prof. Dr. P. Fortnagel (Universität Hamburg) und  Prof. Dr. M. Hecker (Universität Greifswald)
  • 1989
    Promotion zum Dr. rer nat. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 1982-1987
    Studium der Biologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 

Institut für Immunologie, Universitätsmedizin 
der Johannes-Gutenberg Universität Mainz,
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON), DKFZ,Mainz
Langenbeckstr. 1, D-55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17 6199, Fax:  06131 / 17 6202
E-Mail: tenzer@uni-mainz.de

Private Addresse: Karlsstr. 24, 55120 Mainz
Geburtsdatum: 08.01.1974 in Würzburg
Familienstatus: verheiratet, 2 Kinder (11 und 6 Jahre alt)
Nationalität: Deutsch

Aktuelle Position:
2022 –2022 – W3-Professor für Immunoproteomik (duale Affiliation)
Institut für Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON), DKFZ, Mainz
2020 –Koordinator des BMBF-Forschungskerns „DIASyM“ im Rahmen der MSCORESYS-Initiative
2009 –Leiter der Core Facility für Massenspektrometrie und Proteinbiochemie, Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI), Universität Mainz
Wissenschaftlicher Werdegang:
2016 – 2021W2-Professor für Quantitative Proteomanalytik, Institut für Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2012 – 2019Leiter der Proteomics und Transcriptomics Unit (ProTic) des Forschungszentrums translationale Neurowissenschaften(FTN) Mainz
2005 - 2008Leiter der Core Facility für Massenspektrometire und Proteinbiochemie des Immunology Cluster of Excellence ‘Immunointervention’ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2005 -Arbeitsgruppenleiter für Antigenprozessierung und Massenspektrometrie am Institut für Immunologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2004 -Mitglied des DFG Sonderforschungsbereichs 490 ‘Invasion and Persistence of Infectious Pathogens’ an der Universität Mainz
2004 -2005Postdoc, Institut für Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2000 -2004Dissertation (Dr. rer. nat.) am Institut für Zellbiologie, Abt. Immunologie. Betreuer: Prof. Dr. H.-G. Rammensee. Titel der Dissertation: To cleave or not to cleave - Das Schnittverhalten des 20S Proteasoms: von der in vitro Analyse zur in silico Modellierung
1994 - 2000Studium der Biochemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Preise und Auszeichnungen
1997

Fulbright-Travel Grant

2007

Boehringer Ingelheim Forschungspreis

2011NMFZ Forschungspreis

Weitere Aktivitäten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft 

  • Mitglied im Vorstand der European Proteomics Association (EuPA)
  • Sprecher der BMBF Initiative „MSCORESYS“ (2021-2022)
  • Stellvertretender Sprecher der BMBF Initiative „MSCORESYS“  (2020-2021)
  • Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung
  • Editor der HUPO-PSI Quality Control Working Group
  • Mitglied des Editorial Boards: Scientific Reports
  • Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften: 
    Nature Nanotechnology, Nature Methods, Nature Communications, Bioinformatics, ACS nano, Journal of Proteomics, etc. 
  • Fachgutachter: DFG, FWO, WWTF, ANR, NRF, DKFZ

Originalpublikationen (10 ausgewählte):

  1. Navarro P, Kuharev J, Gillet LC, Bernhardt OM, MacLean B, Röst HL, Tate SA, Tsou CC, Reiter L, Distler U, Rosenberger G, Perez-Riverol Y, Nesvizhskii AI, Aebersold R, Tenzer S. 2016. A multicenter study benchmarks software tools for label-free proteome quantification. 
    Nat Biotechnol. 34(11):1130-1136. doi: 10.1038/nbt.3685.           
    Zitationen: 169
  2. Distler U, Kuharev J, Navarro P, Tenzer S. 2016. Label-free quantification in ion mobility-enhanced data-independent acquisition proteomics.
    Nat Protoc. 11(4):795-812. doi: 10.1038/nprot.2016.042.            
    Zitationen: 145
  3. Distler U, Kuharev J, Navarro P, Levin Y, Schild H, Tenzer S. 2014. Drift time-specific collision energies enable deep-coverage data-independent acquisition proteomics.
    Nat Methods. 11(2):167-70. doi: 10.1038/nmeth.2767.5.              
    Zitationen: 316
  4. Tenzer S*, Docter D, Kuharev J, Musyanovych A, Fetz V, Hecht R, Schlenk F, Fischer D, Kiouptsi K, Reinhardt C, Landfester K, Schild H, Maskos M, Knauer SK, Stauber RH*. 2013. Rapid formation of plasma protein corona critically affects nanoparticle pathophysiology. *corresponding authors
    Nat Nanotechnol. 8(10):772-81. doi: 10.1038/nnano.2013.181.          
    Zitationen: 1482
  5. Adamopoulou E, Tenzer S, Hillen N, Klug P, Rota IA, Tietz S, Gebhardt M, Stevanovic S, Schild H, Tolosa E, Melms A, Stoeckle C. 2013. Exploring the MHC-peptide matrix of central tolerance in the human thymus.
    Nat Commun. 4:2039. doi: 10.1038/ncomms3039               
    Zitationen: 78
  6. Günther C, Martini E, Wittkopf N, Amann K, Weigmann B, Neumann H, Waldner MJ, Hedrick SM, Tenzer S, Neurath MF, Becker C. 2011. Caspase-8 regulates TNF-α-induced epithelial necroptosis and terminal ileitis.
    Nature. 477(7364):335-9. doi: 10.1038/nature10400.             
    Zitationen: 666
  7. Tenzer S, Docter D, Rosfa S, Wlodarski A, Kuharev J, Rekik A, Knauer SK, Bantz C, Nawroth T, Bier C, Sirirattanapan J, Mann W, Treuel L, Zellner R, Maskos M, Schild H, Stauber RH. 2011. Nanoparticle Size Is a Critical Physicochemical Determinant of the Human Blood Plasma Corona: A Comprehensive Quantitative Proteomic Analysis. 
    ACS Nano. 5(9):7155-67. doi: 10.1021/nn201950e                
    Zitationen: 710
  8. Tenzer S, Wee E, Burgevin A, Stewart-Jones G, Friis L, Lamberth K, Chang CH, Harndahl M, Weimershaus M, Gerstoft J, Akkad N, Klenerman P, Fugger L, Jones EY, McMichael AJ, Buus S, Schild H, van Endert P, Iversen AK. 2009. Antigen processing influences HIV-specific cytotoxic T lymphocyte immunodominance.
    Nat Immunol. 10(6):636-46. doi: 10.1038/ni.1728.                 
    Zitationen: 191
  9. Reineke J*, Tenzer S*, Rupnik M, Koschinski A, Hasselmayer O, Schrattenholz A, Schild H, von Eichel-Streiber C. 2007. Autocatalytic cleavage of Clostridium difficile toxin B. *contributed equally
    Nature. 446(7134):415-9.                              
    Zitationen: 248
  10. Tenzer S, Peters B, Bulik S, Schoor O, Lemmel C, Schatz MM, Kloetzel PM, Rammensee HG, Schild H, Holzhütter HG. 2005. Modeling the MHC class I pathway by combining predictions of proteasomal cleavage, TAP transport and MHC class I binding. 
    Cell Mol Life Sci. 62(9):1025-37.                        
    Zitationen: 295

Prof. Dr. Bettina Warscheid
Abteilung für Biochemie – Funktionelle Proteomforschung
Institut für Biologie II, Fakultät für Biologie
Universität Freiburg
Tel: 0761 203 2690
E-Mail: bettina.warscheid@biologie.uni-freiburg.de

  • seit 2016
    Dekanin, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg
  • 2014-2016
    Studiendekanin, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg
  • seit 2010
    W3-Professorin für Funktionelle Proteomforschung, Fakultät für Biologie und BIOSS Zentrum für biologische Signalstudien, Universität Freiburg
  • 2009-2010
    W2-Professorin für Klinische Proteomforschung, Medizinische Fakultät und Zentrum für Medizinische Biotechnologie, Universität Duisburg-Essen
  • 2004-2009
    Junior-Professorin für Protein-Massenspektrometrie, Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
  • 2003-2010
    Gruppenleiterin, Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum
  • 2002-2003
    Postdoc mit Catherine Fenselau, University of Maryland, College Park, MD, und Robert Cotter, Johns Hopkins University, School of Medicine, Baltimore, MD, USA
  • 1997-2002
    Promotion, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS), Fakultät für Chemie, Technische Universität Dortmund
  • 1991-1997
    Studium der Chemie, Technische Universität Dortmund und Universiteit Leiden, Niederlande

Metabolomics and Proteomics Core (MPC)
Helmholtz Zentrum München
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
Tel.: 089-3187-3941
email: hauck@helmholtz-muenchen.de

Dr. rer. nat. Stefanie Hauck leitet seit 2016 die Forschungsabteilung Proteinanalytik sowie die Metabolomics and Proteomics Core Facility am Helmholtz Zentrum München (Helmholtz Munich). Sie studierte Biologie an der Universität Regensburg und der Ludwig Maximilians Universität München, gefolgt von der Promotion im Fach Biologie. Schwerpunkte ihrer Arbeiten lagen im Bereich Signaltransduktion und Mechanismen der Neuroprotektion in der Netzhaut.

Ihr Forschungsfokus am Helmholtz Munich ist die Aufklärung des Zusammenwirkens von genetischer Varianz und Umweltfaktoren bei neurodegenerativen Krankheiten und Stoffwechselerkrankungen. Dabei kommen vielfältige proteomische und metabolomische Methoden zum Einsatz, mit Schwerpunkt auf neuesten massenspektrometrischen Technologien, ergänzt durch affinitätsbasierte Methoden (Olink Technologie). Stefanie Hauck ist unter anderem Mitglied der Graduate School of Systemic Neuroscience (GSN) und Mitglied im Clinical Mass Spectrometry Center CLINSPECT-M, sowie Mitglied der DGPF (seit 2005), wo sie bereits 2013 bis 2017 im Vorstand tätig war.

https://www.helmholtz-munich.de/forschung/wissenschaftliche-services/core-facilities/metabolomics-and-proteomics-core-mpc/index.html

Molecular Proteomics Laboratory (MPL)
Biologisch-Medizinisches Forschungszentrum (BMFZ)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf

Prof. Stühler wurde 1971 in Solingen geboren. Nach einer Ausbildung zum Chemielaboranten studierte er Chemie an der Universität Wuppertal. An das Diplom schloss sich ein Promotionsstudium am Medizinischen Proteom-Center in Bochum an. Weitere Stationen seines Berufsweges waren die Universität Bochum, das BioMedizin Zentrum Dortmund und das Ludwig Institute for Cancer Research in Melbourne/Australien.

Seit April 2011 ist er Professor für Proteomforschung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und leitet dort das Molecular Proteomics Laboratory am Biologisch-Medizinischen Forschungszentrum (BMFZ). Schwerpunkt seiner Arbeit ist u.a. die quantitative Analyse klinischer Proben mithilfe der hochauflösenden Massenspektrometrie. Innerhalb der DGPF leitet er seit 2006 den Arbeitskreis "Elektrophorese" und unterstützt den Nachwuchskreis "SoGS".

Homepage: http://www.molecular-proteomics-laboratory.de/

Copyright des Fotos: Heinrich-Heine-Universität